Neigungsstunden

Bei den Neigungsstunden handelt es sich um ein breit gefächertes Wahlpflichtangebot, aus dem die Schüler*innen auswählen können. Im Schuljahr 2022/23 bieten wir folgende Neigungsstunden an:

In der 5. Jahrgangsstufe:

  • Die bunte Welt der Puzzles
    Wenn sich die Kinder lieber ein wenig entspannen möchten, anstatt Gas zu geben, ist dieses Angebot genau richtig für sie: Nach einem kleinen „Speedpuzzle“ zu Beginn jeder Stunde wird zusammen mit einem Puzzlepartner ein Puzzle mit 1000 Teilen über einen längeren Zeitraum zusammen gepuzzelt.
  • Starthilfe Gymnasium
    Dieses Angebot soll dazu dienen,
    – die Mitschüler*innen besser kennenzulernen,
    – Tipps rund um das Thema Lernen zu erhalten und
    – die Schule als Wohlfühlort mitzugestalten.
  • Upcycling – Mein eigenes, nachhaltiges Designobjekt
    Was bedeutet Nachhaltigkeit und kann Müll auch schön sein? Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Begriff Upcycling und lernen, wie ein scheinbar wertloses Material sinnvoll kreativ nutzbar gemacht werden kann. Dabei entstehen eigene, nachhaltige Designobjekte.
  • Schach
    Bei diesem Kurs erhalten die Schüler*innen eine Einführung in das Schachspiel und lernen die Regeln und die grundlegenden Prinzipien kennen. Im Verlauf des Schuljahres erhalten sie dann die Möglichkeit durch gezielte Übungen ihre Spielstärke zu verbessern. Diese können die Kinder dann in einem Turnier, das über das ganze Schuljahr hinweg durchgeführt wird, zeigen. Eventuell besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer regionalen Schulmeisterschaft.
  • Mountainbike
    In dieser Neigungsstunde lernen die Kinder am eigenen oder mit einem Leihfahrrad, wie sie sich sicher im Gelände fortbewegen können. Sie verbessern dabei nicht nur ihr Fahrkönnen, sondern beschäftigen sich – sollte das Wetter eine Praxisstunde nicht zulassen – auch mit der Funktionsweise und Wartung ihres Bikes.
  • Bastelnd durch das Schuljahr
    Hier gestalten die Schüler*innen das Schulhaus passend zur Jahreszeit, setzen eigene kreative Ideen um und lernen mit unterschiedlichen Bastelmaterialien umzugehen.
  • Fußball
    Wer von Fußball während der Pausen und Freispielphasen noch nicht genug hat, kann sich in dieser Neigungsstunde austoben.
  • Zirkuskünste (Akrobatik, Jonglage u. Einradfahren)
    Hier lernen die Kinder verschiedene akrobatische Bewegungsformen kennen und bauen Menschenpyramiden. Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Entspannung sind ein wesentliches Element des Kurses. Darüber hinaus lernen die Kinder mit verschiedenen Geräten (Tücher, Bälle, Teller, Diabolo) zu jonglieren und die Grundlagen des Einradfahrens.
  • Krafttraining
    Wenn die Schüler*innen mehr Kraft haben wollen, dann sind sie in dieser Neigungsstunde genau richtig: Hier wird mit einfachen Übungen in unserem Gymnastikraum die Kraft trainiert.
  • Kunst für die Mensa und mehr
    Diese Neigungsgruppe nimmt sich ein Jahr lang Zeit, um für die Wände in den Speiseräumen oder anderen Räumen Bilder zu malen, zu sprayen, zu kleben, oder auch eigene Tapeten zu drucken, viele kleine Bilder und einzelne große zu verteilen…; Farben aller Art, Malgründe und Papier stellt die Schule, die Kinder bringen Ideen mit, Mut sich auf Neues einzulassen sowie keine Scheu davor, schmutzig zu werden.
  • Miteinander singen – das ist cool!
    In diesem Kurs steht das Singen im Mittelpunkt. Die Kinder lernen schöne Lieder und Songs kennen und erfahren interessante (Hintergrund-)Geschichten. Bei Auftritten und der Chorfreizeit im Juli sind die Schüler*innen auf Wunsch auch mit dabei!
  • Musik, die uns umgibt – auf Spurensuche!
    Die Kinder erforschen in dieser Neigungsstunde die Welt der Töne! Egal, ob mit oder ohne Instrumenten-Vorerfahrung – Hier ist jeder Interessierte willkommen! Die Schüler*innen dürfen die Instrumente selbst in die Hand nehmen und Klänge im Raum ausprobieren. Dabei werden mit Tönen Geschichten und Bilder erzählt: Hände, Kopf, Körper und Füße werden eingesetzt, um Musik zu machen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

 

In der 6. Jahrgangsstufe:

  • Klassische Bewegungsspiele
    Bei den klassischen Bewegungsspielen werden wöchentlich neue Bewegungs-Spieleklassiker gespielt. Von “Feuer-Wasser-Blitz” bis “Ochs am Berg” über “Versteinern” oder “Völkerball”. Im Vordergrund steht dabei ganz klar der Spaß an der Bewegung und dem Miteinander. Der Kurs richtet sich an alle sportliche Niveaus und findet in Kooperation mit der Kindersportschule Dachau statt.
  • Schafkopf und Watten für Einsteiger
    Das Erlernen dieser urbayerischen Kartenspiele steht im Mittelpunkt dieser Neigungsstunde. Beim Schafkopf und Watten haben die Schüler*innen nicht nur viel Spaß, sondern schulen zugleich ihre mathematischen, sozialen und strategischen Kompetenzen. Denn nicht nur schnelles Kopfrechnen ist gefragt, sondern auch die Fähigkeit, sich in die Mitspieler hineinzuversetzen oder auch zu bluffen, um das Spiel zu gewinnen. Zum Thema Schafkopf äußerte sich beispielsweise der Augsburger Schulpädagogik-Professor Klaus Zierer folgendermaßen: ‘Der Bildungsgehalt des Schafkopfs ist nicht hoch genug einzuschätzen.’ Und nicht zuletzt der Bayerische Philologenverband findet, dass das Schafkopfen an den Schulen gefördert werden sollte.
  • Lego-Science-Checker
    Mit Hilfe von LEGO Education „Natur und Technik“ sowie LEGO Education „WeDo“ – Modellen entdecken die Kinder physikalische Zusammenhänge und lernen die Funktionsweise technischer Konstruktionen und Kräfte kennen. Diese Unterrichtseinheit findet in Kooperation mit dem MINT-Campus Dachau im Schulhaus der Steinstraße statt.

In der 7. Jahrgangsstufe:

  • Lego Robotics – bauen und programmieren
    In dieser Neigungsgruppe können die Kinder einen fahrenden, sprechenden und denkenden Lego-Roboter erschaffen. Nachdem sie ihre Roboter individuell zusammengebaut haben, können sie ihn mit Hilfe einer Software am Laptop so programmieren, dass er genau das tut, was sich die Kinder vorstellen. Z. B. kann man dem Roboter lernen, dass er entlang einer beliebigen schwarzen Linie auf dem Boden fährt oder ein rotes Blatt im Klassenzimmer findet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
  • Klassische Bewegungsspiele
    Bei den klassischen Bewegungsspielen werden wöchentlich neue Bewegungs-Spieleklassiker gespielt. Von “Feuer-Wasser-Blitz” bis “Ochs am Berg” über “Versteinern” oder “Völkerball”. Im Vordergrund steht dabei ganz klar der Spaß an der Bewegung und dem Miteinander. Der Kurs richtet sich an alle sportliche Niveaus und findet in Kooperation mit der Kindersportschule Dachau statt.
  • Tastschreiben
    In diesem Kurs lernen die Kinder mit allen 10 Fingern auf einer Tastatur zu schreiben, sodass sie – ohne hinzuschauen – die jeweils richtige Taste finden. Dieser Kurs findet für jede 7. Klasse der GTS für ein halbes Jahr verpflichtend statt.
  • Aktion Grüner Daumen (7i: 1. Halbjahr, 7h: 2. HJ.)
    In dieser Neigungsstunde werden die Blumenbeete und der Naschgarten auf dem Gelände der Steinstraße gestaltet und sauber gehalten.
    Im Innenbereich helfen die Kinder dabei mit, das Schulhaus mit Grünpflanzen zu gestalten. Vielleicht fällt ja dabei auch etwas für die heimische Fensterbank ab? Ganz nebenbei lernen die Kinder viel übers Gärtnern, über Pflanzen und Tiere im Garten. Und ja, man kriegt vielleicht auch etwas Erde an Finger, Kleidung und Schuhe, das ist beim Gärtnern nun mal so.
    (Anmerkung: Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Gartenhandschuhe und Gummistiefel im Schulhaus hinterlegt werden.)
  • Spiele aller Art (nach Wahl)
    Alle Schüler*innen, die Brettspiele, Kartenspiele, Geschicklichkeitsspiele, Ballspiele, Outdoorspiele oder Rätsel mögen, sind hier genau richtig. In dieser Neigungsstunde spielen wir jede Woche ein neues Spiel mit- und gegeneinander. Und wenn die Schüler*innen Lust haben, entwickeln und gestalten sie eventuell ihr eigenes Effner Spiel!
  • Zirkuskünste (Akrobatik, Jonglage u. Einradfahren)
    Hier lernen die Kinder verschiedene akrobatische Bewegungsformen kennen und bauen Menschenpyramiden. Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft und Entspannung sind ein wesentliches Element des Kurses. Darüber hinaus lernen die Kinder mit verschiedenen Geräten (Tücher, Bälle, Teller, Diabolo) zu jonglieren und die Grundlagen des Einradfahrens.

 


Zuletzt überarbeitet am 21.01.2023