Aufgabengebiet der Verbindungslehrkräfte
Die Verbindungslehrkräfte des JEG (im Schuljahr 2022/2023 Leona Angermeier, Fabian Ehlis, Andreas Hofmann) werden in der Vollversammlung der Klassensprecher gewählt. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst u. a. folgende Bereiche:
- Organisation des Klassensprecher*innenseminars
- Organisation des Schulballs (zusammen mit Mittelstufenbetreuung)
- Organisation der Schulparty (zusammen mit Unter- und Mittelstufenbetreuung)
- Organisation des Unterstufenfaschings (zusammen mit Unterstufenbetreuung)
- Organisation des Sportvergleichswettkampfs
- Begleitung von Tutorenveranstaltungen
- Mitglieder im Gremium zur Organisation des Schulfests
- Durchführung der Wahl der Schulsprecher*innen
Darüber hinaus fungieren die Verbindungslehrkräfte als Ansprechpartner*innen für die Schülerinnen und Schüler. Eine Zuordnung einer Verbindungslehrkraft zu bestimmten Schülergruppen oder Jahrgangsstufen ist am JEG bewusst nicht vorgesehen. Kontaktaufnahme kann zu jeder Zeit stattfinden. Belange, in denen die Verbindungslehrkräfte die Schülerschaft unterstützen, sind beispielsweise:
- Mobbing/Cybermobbing
- Drogenmissbrauch
- Soziale Probleme im Umfeld der Schule
- Soziale Probleme im Zusammenhang mit dem Elternhaus/Familie
- Kriminalität/Cyberkriminalität
- Probleme mit Lehrkräften/Schulleitung
- Vermittlung bei Ordnungsmaßnahmen
Verbindunglehrkräfte unterliegen einer Verschwiegenheitspflicht (Ausnahme: Gefahr im Verzug). Wir möchten betonen, dass die Verbindungslehrkräfte in ihrer Funktion ausschließlich den Schülerinnen und Schülern des JEG zur Verfügung stehen. Ansprechpartner*innen für die Elternschaft sind der Elternbeirat, Lehrkräfte oder die Schuleitung.
Die Verbindungslehrkräfte